Aktuelles
Weihnachtskabarett 2022
Gleich zwei Künstler werden beim Weihnachtskabarett „O Du Fröhliche“ am Samstag, 26. November, zu erleben sein.
Volker Diefes und Helmut Sanftenschneider versprechen einen stimmungsvollen Abend in der Adventszeit.
Zum siebten Mal lädt der Verkehrsverein Kempen kurz vor dem schönsten Fest des Jahres zu einem stimmungsvollen und musikalischen Weihnachtskabarett ein. Diesmal sind mit Volker Diefes und Helmut Sanftenschneider gleich zwei Künstler mit an Bord.
Die Veranstaltung findet am 26. November 2022 um 20.30 Uhr statt.
Ort ist zum zweiten Mal nach 2019 der Konferenzloft an der Wiesenstraße in Kempen. Tradition ist bei dem gemütlichen Abend auch ein gemeinsames Abendessen „Typisch Niederrhein“ und ein Begrüßungsglühwein. Beides ist im Preis von 39 Euro inkludiert. Einlass ist ab
18.00 Uhr, Essen („typisch Niederrhein“) gibt es ab 19.00 Uhr. Das Programm beginnt um 20.30 Uhr.
Das erste Weihnachtskabarett des Verkehrsvereins startete 2014 mit dem Angriff der Weihnachtsmänner (Harry Heib und Tobias Kessler). Seitdem waren mit Kai-Magnus Sting, Martin Maier-Bode, der Kölschen Weihnacht, Stefan Verhasselt und Matthias Reuter weitere Lachexperten in der Vorweihnachtszeit in Kempen zu Gast. Nun also Volker Diefes und Helmut Santenschneider. Lokalmatador Diefes aus Krefeld startete 1991 seine Karriere zusammen mit Christian Ehring (Extra3) als Kabarettduo „Die Scheinheiligen“. Innerhalb von sechs Jahren gewannen beide nahezu alle Kabarettpreise. Nach acht Jahren im Kom(m)ödchen startete Diefes 2006 sein erstes Soloprogramm „Hotel Mama“! Hiermit schlug „der Berserker unter den Kabarettisten“ eine Brücke zwischen Comedy und Kabarett.
Auf sein zweites Programm „Ein Bauch ist schon mal ein Ansatz!“ folgte sein dritter und aktueller Tourtitel „SMART ohne PHONE“. Ein erfrischend, modernes Kabarett-Programm mit intelligentem Humor. Ja, auch Diefes ist ein echter Smartphone-Junkie geworden. Doch jetzt drückt er die Reset-Taste und findet Lösungen. Diefes entschleunigt und begeistert, denn man kann auch ohne Smartphone richtig Spaß haben: im Kabarett!
Virtuos, musikalisch, urkomisch – Ob als Solist, Gitarrist und Moderator in der ruhrgebietsweiten Kultshow „NachtSchnittchen“ – Helmut Sanftenschneider ist aus der Comedy- und Kabarettszene des Ruhrgebiets nicht mehr wegzudenken! In seiner neuen One-Man-Show präsentiert der mehrfach prämierte Kleinkunstpreisträger neben ganz neuen Nummern auch das Beste aus 15 Jahren Heiterkeit. Jeder will den schnellen Erfolg, aber der studierte Gitarrist weiß auch, dass sein Instrument ein weibliches ist und man sehr viel Geduld haben muss um „Sie“ zu verstehen. Durch seine Engagements auf Kreuzfahrtschiffen ist dem bekennenden Ruhrpottler bewusst, welche Songs sich am schnellsten in die Gehörgänge alkoholisierter Passagiere einnisten. Spaß ist garantiert, wenn das quirliges Energiebündel Sanftenschneider an den Seiten zupft!
Eintrittskarten gibt es bei:
Provinzial Alberts (Orsaystraße 18)
Schreibwaren Beckers (Engerstraße 10).
Die Sommermusik 2022 in Bildern
Über uns
Der Verkehrsverein Kempen macht sich auf bürgerschaftlicher Ebene für unsere Heimatstadt Kempen stark und will ihre Anziehungskraft steigern. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit verschiedenen Einrichtungen der Stadt zusammen. Wir begrüßen und fördern grundsätzlich auch die Zusammenarbeit mit privaten Vereinen und Interessengruppen. Wir wollen als Impulsgeber dienen und Projekte, die nicht sofort ins Auge stechen, unterstützen und hervorheben. Wir setzen den Fokus auf Sehenswertes und bündeln Ideen, die wir verbessern wollen.
Wir tragen im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich für das Wohl der Kempener Bürger bei. Dazu wurden die Stadtverwaltung, der Werbering und die Vereine vom VVK unterstützt. Unsere Vorstands-Mitglieder sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.
Vorstand
Persönliches Engagement für die Heimatstadt
Der im Jahr 1929 ins Leben gerufene Verkehrsverein Kempen steht seit seinen Gründungstagen für vielfältige und ideenreiche Unterstützung seiner Heimatstadt. So werden vom Verein seit vielen Jahrzehnten kulturelle Veranstaltungen gefördert, aktiv Heimatpflege und Heimatkunde betrieben sowie die Völkerverständigung durch beispielsweise Städtepartnerschaften verangetrieben.
An dieser Stelle möchte sich der aktuelle Vorstand des Verkehrsvereins Kempen vorstellen. Sollten Sie Fragen bezüglich unserer Arbeit oder zu den den Veranstaltungenhaben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Gleichzeitig lädt der Vorstand Sie, liebe Bürger und Unternehmer der Stadt Kempen und der Region, herzlich dazu ein, uns in unserem Handeln zu unterstützen. Dabei ist persönliches Engagement genauso wichtig, wie die finanzielle Zuwendung für die von uns geförderten Veranstaltungen und Aktionen.

Jürgen Hamelmann
1. Vorstizender

Heinz-Josef Rox
2. Vorstizender

Christian Alberts
Geschäftsführer

Frank Doerkes
Schatzmeister
Erweiterter Vorstand (Beisitzer/innen)
Otto Birkmann
Anne Claaßen
Dieter Doerkes
Thomas Engels
Horst Latzel
Markus Ridder
Jakob van Straelen
Karl Weckes
Chronik
Die Geschichte des Verkehrsvereins
Die Gründungsversammlung des Verkehrsverein Kempen e.V. fand am 13. Juli 1929 statt. Schriftführer und Kassierer war Gottfried Klinkenberg, den ersten Vorsitz des neuen Vereins übernahm Bürgermeister Wilhelm Monar höchstpersönlich. Neben den beiden genannten Personen wurden folgende Mitglieder ins Gründungsbuch notiert: Dr. Winter, Georg Pasch, Anton Kellersohn, Josef Klefisch, Heinrich Geks, Heinrich Spoeskes, Wilhelm Schenk, Heinrich Schmitz, Redakteur Engels, Wilhelm Straeten, Dr. Kamp, Polizeikommissar Pape und Johannes Höfkes. Am 30. November 1931 fand eine weitere Ausschusssitzung, bei der Georg Pasch zum Schriftführer und Kassierer gewählt wurde.
Nach einigen Unstimmigkeiten unter den Mitgliedern stellte sich der Verkehrsverein am 17. Januar 1934 komplett neu auf. Der Einladung zur Neugründung durch Ortsgruppenleiter Hauzeur und Bürgermeister van Beek kamen zahlreiche interessierte Kempener Geschäftsleute und Honoratioren nach.
Zum neuen Vorsitzenden des Verkehrsverein Kempen wurde Rechtsanwalt Josef Zirkel gewählt. Ihm zur Seite standen Karl Drillen (Schriftführer) und Fritz Pauwels (Kassierer). Beisitzer wurden Bügermeister van Beek, Josef Klefisch, Rektor Klinkenberg, Peter Kother, Hermann Wissink, Heinrich Spöskes und als Vertreter der Industrie Wilhelm Zours.
Aus dem Verkehrsverein wird Fremdenverkehrsverein
1936 wurde der Beirat durch Ortsgruppenleiter Wilhelm Grobben, Dr. Erkes und Karl Pielen ergänzt. Der Verein zählte in diesem Jahr schon stolze 155 Mitglieder.
Durch die neue Satzung vom 15. März 1941 wurde aus dem Verkehrsverein Kempen der „Fremdenverkehrsverein Kempen-Niederrhein“. Die Erstellung einer neuen Satzung geschah auf Anordnung des Präsidenten des Reichsfremdenverkehrsverbandes, weil der gemeinnützige Charakter des Vereins satzungsmäßig verankert werden sollte. Der Jahresbeitrag betrug zu dieser Zeit zwei Reichsmark.
Im Juni 1965 richtete Stadtoberamtmann Alex Schink ein Schreiben an den Verkehrsverein mit der Bitte, alle monatlichen und für auswärtige Besucher interessanten Veranstaltungen der Stadt mitzuteilen, weil von der „Arbeitsgemeinschaft Niederrhein-Limburg zur Förderung des Fremdenverkehrs“ ein Veranstaltungskalender unter dem Titel „Wann? Was? Wo? – an Rhein und Maas –“ herausgegeben werden sollte.
Nach längerer Auszeit trat der Vorstand des Verkehrsvereins 1965 wieder zusammen. In einer Vorstandssitzung am 24. Januar 1965 wurde beschlossen, einen Versuch zur Belebung des Verkehrsvereins zu machen. In der darauffolgenden Sitzung am 10. März 1965 wurden die Ausschüsse „Stadthalle“, „Verkehrsplanung Innenstadt“ und „Goldener Plan“ – Gestaltung des Gebietes zwischen Peschweg und Mülhauser Straße – gebildet.
In der Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes des Verkehrsvereins am 4. April 1966 wurden die vier Ausschüsse personell besetzt: Den Ausschuss für Verkehrs- und Wirtschaftsförderung übernahm Bruno Ortmann als Vorsitzender, den Ausschuss für Kultur- und Heimatpflege Dr. Rolf Gewaltig, den Ausschuss für Sportstätten und Grünanlagen Josef Schürmanns und die Ausschüsse für Sonderaufgaben – Stadthalle – Bauunternehmer Hans Heckmann.
In der Sitzung des Gesamtverbandes des Verkehrsvereins wurde am 30.06.1966 über den Entwurf einer neuen Satzung beraten. Der Geschichts- und Heimatverein e.V. in Verbindung mit dem Verkehrsverein e.V. Kempen-Niederrhein legte einen Bericht vor über die „Stadtkernsanierung in Kempen – Gedanken zur Entwicklung der Altstadt.“
Das Hauptthema in den folgenden Sitzungen war die Einweihung des neuen Rathauses am Wochenende 20. und 21. Mai 1967 mit dem sonntäglichen Höhepunkt eines historischen Festzuges. Anlässlich der Einweihung stiftete der Verkehrsverein dem Bürgermeister eine neue Amtskette. Die Vorbereitungen für das Thomasjahr 1971 (500. Todestag) liefen allmählich an. Die Festwoche wurde auf den 16. bis 23. Mai 1971 festgelegt.
In der Niederschrift über die Sitzung des erweiterten Vorstandes am 15. Januar 1970 wurde über die Auswirkungen der kommunalen Neugliederung gesprochen. Es wurden fünf neue Ausstellungsvitrinen angeschafft und vermietet.
Nachdem es um den Verkehrsverein Kempen einige Jahre etwas ruhiger geworden war, belebte in den sogenannten Nullerjahren (ab 2000) eine neue Vorstandsmannschaft um Heijo Rox, Jürgen Hamelmann, Christian Alberts und Frank Doerkes wieder die Aktivitäten des Vereins. Unter anderem wurde die Idee der „Klassik an der Burg“ geboren.